top of page
Suche

Hundehalsband oder Geschirr - was ist besser?

Was sind die Vorteile und was soll ich für meinen Hund nehmen?


Kurzhaarcollie mit Hundehalsband und Hundegeschirr steht im Garten vor einer Scheune


Als Hundetrainerin werde ich oft gefragt, ob ein Halsband oder ein Brustgeschirr besser ist. Meine Antwort: «Es kommt drauf an.» Denn verschiedene Faktoren wie z. B. Alter, Trainingsstand und Führbarkeit spielen eine Rolle. Auch gibt es Situationen im Alltag, in denen das eine oder andere besser geeignet ist. Dabei berücksichtige ich immer den einzelnen Hund sowie gesundheitliche, verhaltensbezogene und erzieherische Aspekte.



Faktencheck Halsband


Halsbänder umschliessen eine sehr empfindliche Region des Hundes, den Hals. Hier befinden sich wichtige Organe wie Schilddrüse, Kehlkopf, Luftröhre und Blutgefässe. Hunde, die stark an der Leine ziehen, können durch den ständigen Druck des Halsbands chronische Entzündungen im Kehlkopf- und Luftröhrenbereich entwickeln.


Wann sitzt ein Halsband richtig?


Ein Halsband sollte mindestens so breit sein wie die Nase des Hundes, damit es nicht einschneidet. Sie sollten das Fell nicht einklemmen oder am Hals drücken. Stoff-, Leder- oder neoprengefütterte Halsbänder sind meine Favoriten und gepolsterte Varianten sind jedenfalls angenehmer zu tragen und würgen nicht. 


Das Halsband sollte so eingestellt sein, dass zwei Finger darunter Platz haben, aber es nicht über den Kopf des Hundes gestreift werden kann. Das geht nämlich schneller und einfacher als man meinen würde. 


Galgo-Windhund mit rotem Halsband


In welchen Fälle braucht es spezielle Halsbänder?


Je nach Hund und Körperbau machen auch Spezialhalsbänder Sinn, die auf bestimmte Hundetypen zugeschnitten sind. So brauchen  Windhunde mit ihrem langen, feinen Hals besonders breite Halsbänder, um ein Rausschlüpfen zu verhindern. 


Bei Hunden, die zu Panikreaktionen neigen, ist ein breites Halsband mit Zugstopp zu empfehlen, das eng anliegt, aber sich nicht zuziehen kann. Auch sollte kein Klick-Verschluss verwendet werden, da er leicht aufgehen kann. 


Bei grossen, schweren Hunden ist ein verstärkteres Halsband mit extra stabilen Schnallen und bei Bedarf mit Griff nützlich. 


Hand hält ein breites dunkelgrünes gepolstertes Hundehalsband mit silbernen Schnallen


Was sind die Vorteile beim Brustgeschirr?


Der Hauptvorteil eines Brustgeschirrs gegenüber einem Halsband ist die bessere Druckverteilung. Der Druckpunkt sollte vorne am Brustbein, dem sogenannten Sternum, liegen. Hochwertige Geschirre sind an dieser Stelle weich gepolstert. Praktisch ist auch ein zusätzlicher Ring vorne.


Dabei ist ein Brustgeschirr nicht immer die ideale Lösung. Eine Studie zeigte, dass die uneingeschränkte Bewegungsfreiheit der Schultern für ein gesundes Gangbild wichtig ist. Die Passform und ein perfekter Sitz des Geschirrs dürfen nicht unterschätzt werden; der Brustgurt sollte nicht in die Achseln des Hundes rutschen, mindestens drei Fingerbreit Abstand sind notwendig.


Brauner Hund der Rasse Basenji steht im Gras und trägt ein gepolstertes braun-oranges Geschirr und einen Tracker am Halsband um den Hals

H- oder Y-Geschirre, benannt nach ihrer Form, bieten den Schultern maximale Bewegungsfreiheit, wenn sie gut sitzen und richtig eingestellt sind. 



Finger weg von Geschirren, die über die Schulterblätter gehen! 


Norwegergeschirre haben einen Riemen, der vorne quer über Brust und seitlich über die Schultern verläuft, was die Bewegung erheblich einschränkt. Stell dir vor die würdest einen Gürtel um deinen Oberkörper und deine Oberarme schnallen. Du könntest dann deine Arme nicht mehr wirklich gut bewegen. So fühlt es sich für Hunde in einem Norwegergeschirr an. Diese Geschirre sind zwar einfach anzulegen, können aber auch leichter abgestreift werden und sind ungeeignet. 


Mittelgrosser braun-weisser, langhaariger Hund der Rasse Shelti trägt ein rot-schwarzes Geschirr vom Typ Norwegergeschirr

Auch so genannte Erziehungs- oder Anti-Zug-Geschirre, die sich zusammenziehen oder unter den Achseln einschneiden, sind dauerhaft ungeeignet. Zum Einen sind sie unangenehm zu tragen oder gar schmerzhaft, wenn der Hund einmal zieht. Ausserdem sind sie im Alltag auch unpraktisch, da sie als «Trainingshilfe» gedacht sind. So will man wohl kaum ein eigenes Geschirr fürs Training und eine Variante für die Freizeit haben und dann das Geschirr unterwegs wechseln. Für entspanntes Laufen im Alltag ist so ein Modell daher nicht ideal.


Brauner Mischlingshund trägt ein falsch sitzendes Hundegeschirr

Wann verwende ich nun ein Halsband und wann besser ein Brustgeschirr?


Ich empfehle, den Hund sowohl an ein Halsband als auch ans Geschirr zu gewöhnen und anfangs beides gleichzeitig anzulegen. 


Für die Leinenführigkeit gibt es bei mir zwei Modi:


Ist die Leine am Ring hinten am Brustgeschirr befestigt, darf der Hund an längerer Leine (oder auch Schleppleine) laufen. Da kann er auch mal etwas ziehen, da der Druck auf dem Brustgeschirr keine grossen Auswirkungen hat, wenn es gut passt. 


Zum Training der Leinenführigkeit wird die gekürzte Leine dann an ein breites, gut sitzendes Halsband geklickt, um den Hund an lockeres Gehen zu gewöhnen. Mit der Zeit wird der Hund den Unterschied verstehen: am Halsband laufen wir an kurzer Leine im Führmodus und da wird nicht gezogen. An der langen Leine am Geschirr darf er sich freier Bewegen und ist quasi im Freizeitmodus. 


Aufgepasst: Verwendest du eine Schleppleine sollte diese bitte IMMER am Brustgeschirr verwendet werden. Auch bei Welpen, die noch am Anfang des Trainings stehen, würde ich die Leine zunächst immer am Geschirr befestigen.


Hund der Rasse Kurzhaarcollie steigt ein schwarzes Geschirr mit einer Schleppleine sowie Halsband.


 

Ich wünsche dir viel Spass beim Lesen und bei Fragen zum Thema, melde dich gerne bei mir. ✌️😊



Alexa Schels

Zertifizierte Hundetrainerin alexaunddiehunde.ch

Aktiv im Tierschutz für home4dogs.ch


Hundetrainerin Alexa Schels aus Weggis mit ihrer Kurzhaarcollie-Hündin Smila

bottom of page